Kennt ihr schon unseren #MitmachAdvent auf Instagram? Gemeinsam mit Ella von Herzkindmama.de, Nadine von Villa-Kunterbunter.de, Fran von Appletreeandbumblebee.com und Britta von Frau-Freigeist.de gibt es von uns jeden Tag im Advent einen Adventskalender mit Beiträgen von uns allen.

Jeden Tag postet eine von uns ihren Impuls zu den Themen Kreatives, Leckereien, Rituale und Traditionen, Achtsamkeit sowie Weihnachtslieder. Vom 14. bis 16. Dezember gibt es außerdem noch eine tolle Verlosung mit fünf Gewinnen. Reinschauen lohnt sich also!

Hier zeige ich euch meine Beiträge zum Adventskalender. Alle anderen Beiträge findet ihr auf Instagram unter dem Hashtag #MitmachAdvent:

Basteln mit Kindern im Advent

Basteln im Advent ist eigentlich ein Muss. Auch wenn Basteln normalerweise nicht gerade meine Lieblings-Beschäftigung ist, waren wir im Advent bisher schon ganz schön kreativ.

Weihnachtskarten basteln

Dieses Jahr haben wir zum ersten Mal Weihnachtskarten selbst gebastelt haben. Ich bin sonst eigentlich nicht so die Bastel-Expertin und bin immer froh, wenn die Kinder mit Oma oder im Kindergarten basteln und ich andere schöne Dinge mit den Kindern tun kann.

Basteln mit Kindern im Advent
Aber diese Bastel-Idee ist wirklich easy: mit Washi-Tape und Bügelperlen haben wir ganz fix Karten gebastelt. Drinnen findet sich ein kleiner Gruß und ein Foto der Kinder.

So verbringen wir die zusätzliche Freizeit, die durch die ausgefallenen Hobbies der Kinder entstanden ist, gerade ganz entspannt und kreativ. 🎄❄🌟

Nachhaltiger Türschmuck: ein Sternen-Mobile 🌟

Und weil es so schön war haben wir gleich noch mehr Weihnachtliches gebastelt:

Aus einem Stock, den die Kinder aus dem Garten mit rein gebracht haben und ein paar alten Klebezetteln haben wir einen Türschmuck gebastelt. Die Kinder haben Sterne aus den Klebezetteln ausgeschnitten und sie an die Fäden geklebt. Am Ende haben wir die Sternen-Girlanden dann an den Stock geknotet und das ganze an unserer Wohnzimmer aufgehangen.

So sieht es jetzt direkt wunderschön weihnachtlich aus, gleich beim Betreten des Zimmers. 🌟

Plätzchen backen in der Adventszeit: Rezept für Ausstechplätzchen

Backen gehört natürlich auch zum Advent dazu. Dieses Jahr haben wir uns auf schnell gemachte Ausstechplätzchen aus Mürbeteig beschränkt, bei denen die Kinder super mithelfen können – sowohl beim Teig machen wie natürlich auch später beim Ausstechen und – natürlich gaaaaanz wichtig – beim Dekorieren der Plätzchen.

Hier kommt das Rezept dazu:

  • 500 g Mehl
  • 130 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 250 g Butter
  • 3 Eier

Erst werden alle Zutaten gut verknetet, danach muss der Teig eine Weile im Kühlschrank ruhen – etwa eine halbe Stunde bis Stunde. Danach kann er auf einer mit Mehl bestreuten Arbeitsfläche ausgerollt und ausgestochen werden. Die Plätzchen kommen anschließend bei 160 Grad für ca. 15 Minuten in den Backofen, bis sie goldgelb sind und können dann natürlich noch nach Belieben verziert werden.

Unser Motto beim Plätzchen backen lautete dieses Jahr: Keep it simple.
Unser Motto beim Plätzchen backen lautete dieses Jahr: Keep it simple.

Im Gegensatz zu den Vorjahren haben wir auf kompliziertere Rezepte wie Vanillekipferl, Nussecken oder Mandelplätzchen verzichtet und einen ganz schnellen Teig zum Ausstechen gemacht. Schwanger, im Home Office arbeitend und zwei Kindern, die dank Corona gerade so gut wie gar keine Nachmittags-Aktivitäten haben, war das auch alles, was dieses Jahr möglich war.

Im nächsten Jahr wird es sicherlich zusätzlich noch einen zuckerfreien baby-led weaning geeigneten Plätzchen-Teig geben – aber wie gesagt, auf alles Zusätzliche haben wir in diesem Jahr verzichtet. Das ist übrigens auch sehr befreiend. 🎄❄🌟

Unsere Rituale und Traditionen: Plätzchen backen in der Adventszeit mit Oma

Bei uns ist es nun schon seit mehreren Jahren Tradition, mit der Oma gemeinsam Plätzchen zu backen. Schon bevor wir Kinder hatten und noch eine sehr kleine Wohnung und dementsprechend kleine Küche, habe ich mich mit meiner Schwiegermutter einmal im Advent zum Plätzchen backen getroffen.

Seit wir Kinder haben und die Schwiegermutter zur Oma wurde, ist das gemeinsame Treffen zum Plätzchen backen natürlich noch mal ganz andere Dimension erhalten mit leuchtenden, teilweise aber auch ungeduldigen Kinderaugen und viel Teig, der zwischendurch im Mund statt auf dem Kuchenblech landet.

Der Opa hat zwischendurch mit den Kindern gespielt, wenn die Geduld und die Konzentration bei den Kindern zu Ende war, sodass wir in Ruhe noch fertig backen konnten. Eine sehr entspannte Zeit in Omas Küche, die die Kinder jedes Jahr immer sehr genießen – und ich auch.

Denn wenn drei Erwachsene sich um zwei Kinder kümmern, ist es wesentlich entspannter zu backen, als wenn ich alleine mit den beiden gebacken hätte. Ich bin mal gespannt, wie das nächstes Jahr wird, wenn es drei Kinder und drei Erwachsene sein werden – auch wenn das Kleinste dann natürlich noch nicht wirklich mit backen kann.

Achtsamkeit bei Eis und Schnee

Gerade in der sonst so hektischen Adventszeit ist etwas Achtsamkeit noch wichtiger als sonst. Also haben wir auch das in unserem Adventskalender thematisiert:

Wann hast du das letzte Mal die Welt aus Kinderaugen betrachtet und zum Beispiel eine Schneeflocke im Detail angeschaut?

Meine Julimädchen malt gerade nachmittags sehr gerne Bilder mit der Weihnachtskrippe oder einer Winterlandschaft im Schnee. Neulich hat sie mich gebeten, eine Schneeflocke zu malen und ich musste erst eine Weile überlegen, wie eine einzelne Schneeflocke im Detail überhaupt aussieht.

Achtsamkeit bei Eis und Schnee
So oft gehen wir Erwachsenen ganz unachtsam an den schönen Dingen der Natur vorbei oder sind genervt von Schnee oder gefrorenen Autoscheiben, weil dieses Wetter mehr Aufwand, Stau oder rutschige Straßen bedeutet.

Deswegen bin ich so dankbar, dass meine Kinder mir jeden Tag aufs Neue zeigen, wie die Welt aus ihren Augen aussieht – und wie schön zum Beispiel Schneeflocken sind. Mittlerweile haben wir schon einige Schneeflocken gebastelt oder ans Fenster gemalt, sodass die Fenster so wirklich festlich geschmückt sind.

Mehr zum Advent

Weiter geht’s in Teil II mit dem Thema Weihnachtsmusik und warum Weihnachtslieder manchmal gar nicht so harmlos und bedürfnisorientiert sind, wie sie klingen.

Welche Vorurteile zum bedürfnisorientierten Familienleben gerade bei Verwandtentreffen zur Weihnachtszeit oft geäußert werden und was man darauf erwidern kann, erfährst du hier.

— — — — — —

Sonnenkinderleben.de: Ich bin Jenni und hier findest du mehr über mich.

Folgt mir hier: Facebook, Instagram, Twitter oder Pinterest, um regelmäßig über meine Beiträge zu bedürfnisorientiertem und nachhaltigem Familienleben informiert zu werden.

Ihr könnt meinen Blog auch per RSS abonnieren. Ich freue mich auf euch!

Mein Beitrag hat euch gefallen? Dann teilt ihn gerne hier: