2020 ist beinahe vorbei und das neue Jahr steht kurz bevor: die perfekte Zeit für einen Jahres-Rückblick 2020 und einen Ausblick auf 2021.

Kurz vor Weihnachten habe ich eine Abrechnung über Server-Hosting und Domain für meinen Blog erhalten. Da habe ich mit Erstaunen festgestellt, dass es nun schon über ein Jahr her ist, dass ich die Domain für meinen Blog registriert und mit dem Aufbau des Blogs begonnen habe. Der erste Blog-Artikel ging dann Ende Februar online.

Frühjahrs-Lockdown

Kurz darauf kam der erste Lockdown und alle Pläne, die ich mir für das Jahr gemacht hatte, wurden über den Haufen geworfen. Zuerst war von 5 Wochen Lockdown die Rede und ich war noch vorsichtig optimistisch, dass die ganze Corona-Sache danach erledigt wäre – was waren wir doch naiv.

Neben meinen ursprünglich geplanten Themen-Schwerpunkten zu Bedürfnisorientierung und Nachhaltigkeit kam dadurch noch das Thema #CoronaEltern im Blog dazu.

Sommer-Urlaub

Urlaub und Corona in Zeeland

Genau mit dem Ende der 12 Wochen Lockdown begann unser Sommer-Urlaub.

Das Julimädchen war dabei hin und her gerissen zwischen der Aussicht auf Strand und Oma und Opa, die mit uns in den Urlaub gefahren sind, und einem Wiedersehen mit all ihren Kita-Freunden, auf das sie nun noch zwei weitere Wochen warten musste.

Kita-Sommerferien: Schwangerschafts-Beginn und ein Wasserrohrbruch

Mitte Juli, nach nur vier Wochen Kita für das Julimädchen, fingen dann bei uns die Kita-Sommerferien an. Zwei Tage vor Anfang der Ferien stellten wir einen Wasserrohrbruch in unserer Küche fest. Leider stellen wir das erst fest, als das Wasser bereits bis in den Wäschekeller tropfte und die halbe Küche daraufhin für mehrere Wochen abgebaut werden musste, um den Rohrbruch zu beheben und den durchnässten Boden trocknen zu können.

Und in der gleichen Woche hielt ich einen positiven Schwangerschafts-Test in der Hand, der mir erklärte, warum mir in den letzten Tagen bereits so schlecht gewesen war. Mit nur noch halb funktionierender Küche und einer von Übelkeit geprägten ersten Schwangerschafts-Drittel fühlten sich die drei Wochen Sommerferien für mich am Ende anstrengender an als die 12 Wochen Corona-Lockdown im Frühjahr.

Kita-Eingewöhnung

Nach den Sommerferien begann die Kita-Eingewöhnung für das Aprilmädchen, die sich zum Glück einfacher gestaltete, als ich vorher befürchtet hatte. Schließlich hatte das Aprilmädchen seit dem Lockdown ab Mitte März kaum Kontakt zu Gleichaltrigen. Ihre Spielgruppe konnte bis zu den Sommerferien nicht mehr stattfinden. Als die Spielplätze ab Mai wieder geöffnet wurden, trafen wir uns dort dann vor allem mit den für das Aprilmädchen wesentlich älteren Kita-Freunden des Julimädchens.

Seit einiger Zeit ist sie aber in ihrer Kita-Gruppe absolut angekommen und hat ein paar erste eigene Freundschaften geknüpft. Gleichzeitig besucht sie ihre große Schwester und deren Freunde, die sie ebenfalls sehr ins Herz geschlossen hat, gerne in deren Gruppe.

Back to Business: (kurzer) Wiedereinstieg ins Berufsleben und #LockdownLight

Nach der Eingewöhnung begann für mich dann auch der Wiedereinstieg ins Berufsleben – wenn auch nur vorübergehend. Denn ich hatte meiner Chefin bereits vorher mitgeteilt, dass Anfang 2021 dann bereits mein Mutterschutz für Kind Nr. 3 beginnen wird. Ein paar letzte Arbeitstage habe ich nun im Januar noch vor mir, bevor Resturlaub und anschließend Mutterschutz und Elternzeit beginnen werden.

Trotz Home-Office und dem Wissen, dass ich nur wenige Monate arbeiten werde, war und ist auch dies gerade eine anstrengende Phase für mich. Schwanger, in Teilzeit arbeitend und die Nachmittage mit zwei Kindern verbringen haben meine Energie meist so aufgebraucht, dass ich abends häufig mit den Kindern bei der Einschlafbegleitung mit eingeschlafen bin.

CoronaEltern im Herbst
LockdownLight im Herbst

Denn kurz nach meinem Wiedereinstieg ins Berufsleben begann der #LockdownLight im Herbst. Plötzlich mussten wieder alle Freizeit-Beschäftigungen und Hobbys der Kinder ausfallen. So verbrachten wir einen Großteil der Nachmittage zu dritt bastelnd, spielend, puzzlend oder wenn meine Kraft ganz fehlte Fernseh-guckend, bis mein Mann abends nach Hause kam.

#CoronaWinter und #CoronaWeihnachten: Lockdown Nr. 2

Tja, und dann kam der #CoronaWinter und der zweite Lockdown – am selben Tag, als mein Resturlaub für 2020 begann, in dem ich mich eigentlich auf ein paar ruhige Vormittage ohne Kinder und ein kurzes Durchatmen vor Weihnachten gefreut hatte.

Weihnachtsplätzchen-backen #MitmachAdvent
Unser Motto beim Plätzchen backen lautete dieses Jahr: Keep it simple.

Ich weiß, dass viele das vorausgesagt hatten und ich halte die Maßnahmen auch für absolut notwendig. Trotzdem kam dieser Lockdown für mich am Ende doch recht überraschend und führte bei uns auch zu einigen Plan-Änderungen, was die Weihnachtsfeiertage anging.

Leider konnten wir so auch nicht alle Teile der Familie an Weihnachten sehen. #CoronaWeihnachten war ein ganz anderes Weihnachtsfest als in den Jahren davor. Obwohl es traurig war, nicht alle Familienmitglieder sehen zu können, war es doch ein ruhigeres und stressfreieres Weihnachten, das den Kindern erlaubt hat, alle ihre neuen Geschenke in Ruhe anschauen und ausgiebig testen zu können.

2020 im Blog: die beliebtesten Blog-Artikel 2020

Wow, ganze 50 Blog-Artikel habe ich in diesem ersten Blog-Jahr geschrieben. Das ist mehr, als ich zwischendurch selbst für möglich gehalten hätte.

Die 5 beliebtesten Artikel davon sind diese hier:

Pläne, Vorsätze und Wünsche für 2021

Als vor kurzem alle um mich herum anfingen, ihre Pläne für 2021 festzulegen, war ich frustriert, noch keine Pläne gemacht zu haben. Lockdown und Schwangerschaft waren mehr als ich gerade ertragen konnte. Doch dann habe ich für mich festgestellt, dass meine Ziele ja nicht nur im Beruflichen liegen können oder auf den Erfolg meines Blog bezogen sein müssen.

Meine privaten Vorsätze und Wünsche für unsere Familie

2021 wird mit der Geburt unseres dritten Kindes wohl vor allem das Privatleben Vorrang haben. In meinem Geburtsvorbereitungskurs ging es kürzlich um unsere Erwartungen für die Zeit vor und während der Geburt und eine der anderen Kurs-Teilnehmerinnen sagte einen Satz, der mir mittlerweile selbst zum Wunsch geworden ist: „Ich möchte Zeit haben für das Wunder der Geburt.“

Ja, ich wünsche mir für 2021, dass ich so viel wie möglich die Zeit mit meiner Familie gemeinsam genießen kann – das Wunder der Geburt erleben und das Kennenlernen und Aufnehmen eines neuen Menschen in unsere Familie. Ich hoffe, wir werden eine entspannte Anfangszeit im Familienleben zu fünft haben und ich hoffe, dass wir die Gelegenheit haben, diese Zeit mit unserer erweiterten Familie teilen können und dass diese Zeit nicht in einen weiteren Lockdown fällt.

Meine Familie im Mittelpunkt für 2021

Außerdem wünsche ich mir eine gute Schul-Eingewöhnung für unser Julimädchen, das ja bereits Vorschulkind ist und ihrem Schulstart bereits entgegen fiebert. Noch wissen wir nicht, ob sie in die gleiche Grundschule wie die meisten ihrer liebsten Kita-Freunde kommen wird oder ob es stattdessen die nächst gelegene Schule sein wird, in der sie aber auch bereits zum Beginn viele andere Kinder kennen wird.

Und für unser Aprilmädchen wünsche ich mir, dass sie als zukünftiges mittleres Kind ihre neue Rolle als kleine und große Schwester zugleich finden wird. Auch für sie wird am Anfang sicher ungewohnt sein, wenn die große Schwester nicht mehr Kita-Kind sein wird wie sie, sondern Schul-Kind und die beiden damit morgens nicht mehr gemeinsam gebracht werden, was ihr das Ankommen bisher deutlich erleichtert hat.

Tja, und für mich selbst und meinen Mann wünsche ich mir, dass wir es schaffen werden in all dem Trubel mit bald drei Kindern, noch ein bisschen Zeit gemeinsam und gleichzeitig auch jeder alleine für unsere Hobbys (meins ist das Bloggen, wie ihr hier seht und seins ist das Rennradfahren) zu haben.

Blog-Pläne für das kommende Jahr

Und was den Blog angeht plane ich noch die ein oder andere Teilnahme an spannenden Blogparaden oder Aktionen wie unserem #MitmachAdvent. Vielleicht komme ich auch ja noch mal wieder dazu, ein #WochenendeinBildern, #12von12, #WmdedgT oder ähnliches zu verbloggen.

Thematisch könnt ihr sicherlich viel zu Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett erwarten – und natürlich weiterhin zu meinem Kernthema Bedürfnisorientierung. Aber auch Nachhaltigkeits-Themen und ein paar interessante Buchvorstellungen liegen gerade halb-fertig in meinem Entwürfe-Ordner.

Bis bald in 2021!

Und in diesem Sinne wünsche ich euch einen hoffentlich versöhnlichen Abschluss für dieses Corona-Jahr 2020 und einen guten Rutsch und Start in 2021. Auch der Jahreswechsel wird – wie fast das ganze bisherige Jahr – sicher anders und ruhiger verlaufen, als wir das aus den Vorjahren gewohnt sind.

Dieser Artikel nimmt teil an der Blogparade Jahreswechsel 2020 von Tamara von Mamamal3.ch.

— — — — — —

Sonnenkinderleben.de: Ich bin Jenni und hier findest du mehr über mich.

Folgt mir hier: Facebook, Instagram, Twitter oder Pinterest, um regelmäßig über meine Beiträge zu bedürfnisorientiertem und nachhaltigem Familienleben informiert zu werden.

Ihr könnt meinen Blog auch per RSS abonnieren. Ich freue mich auf euch!

Mein Beitrag hat euch gefallen? Dann teilt ihn gerne hier: