Über Kinderbücher und deren Auswirkungen: Sprache und Vorbild schafft Realität
[Werbung / Rezensionsexemplare / Buchvorstellung] Wer kennt sie nicht? Die zahlreichen „typischen“ Kindergeschichten. Zum Beispiel um Conni, die einen kleinen Bruder bekommt, auf den sie gerne und ohne sich zu beschweren aufpasst und der sogar mit in ihrem Zimmer schläft und ganz friedlich und pflegeleicht ist. Oder Leo Lausemaus, dessen Eltern alleine in den Urlaub fahren und ihn kurzerhand weinend bei Oma und Opa absetzen. Oder Bob, der Baumeister, wo Wendy so ziemlich die einzig weibliche Figur ist, die so unsicher ist, dass sie Bob ständig um Rat fragen muss und nicht weiß, ob sie es schafft, Bob zu vertreten, als der mal krank ist.
Merkt ihr schon, was mich daran stört? Klischees und Stereotype, wo man nur hinschaut und von Bedürfnisorientierung, Diversität, Inklusion und Co. keine Spur.
Sprache, Bücher, Filme, Serien – das alles bildet unsere Welt und die Gesellschaft, in der wir leben, ab. Allein die Art, wie Geburt, Babys und Kinder in all dem dargestellt werden, hat mich von den Geburten meiner Kinder und ihren ersten Wochen und Monaten als Babys übrigens total überrascht. Darauf hatte mich niemand so richtig vorbereitet und das, was ich zuvor meinte zu wissen, hat mich in der Realität etwas kalt erwischt.
Deswegen war ich auf der Suche nach ehrlichen Kinderbüchern und -Geschichten:
Geschichten über starke Mädchen, die Fußball lieben, Jungs, die über ihre Gefühle reden können und auch mal pink tragen und gern tanzen, in denen die Figuren divers und ohne Klischees dargestellt werden, in denen Mamas arbeiten und Papas Elternzeit nehmen und für ihre Kinder bedürfnisorientiert da sind.
In den sozialen Medien hatte ich nach klischeefreien, bedürfnisorientierten Büchern, Geschichten, Podcast etc. gefragt. Und ich bin fündig geworden und möchte euch einige wunderschöne neue Bücher (und Verlage) vorstellen:
Schöne bedürfnisorientierte und diverse Kinderbücher ohne Klischees: mein Best-of:
Bedürfnisorientierte Kinderbücher von Danielle Seide und Katja Graf:

Danielle und Katja sind die Autorinnen des Gewünschtestes-Wunschkind-Blogs und seit einiger Zeit erfolgreiche Bestseller-Autorinnen.
Mittlerweile haben sie auch ein paar Kinderbücher herausgegeben, die ein paar typische Situationen im Kinderleben bedürfnisorientiert und aus Kindersicht zeigen. Was mir besonders gefällt: Auf der letzten Seite gibt es jeweils noch ein paar Informationen und Tipps für Eltern, wie sie in den jeweiligen Situationen bedürfnisorientiert mit ihren Kindern umgehen können. Die Kinderbücher sind so liebevoll gestaltet, dass wir mittlerweile alle vier der bisher erschienenen Bücher besitzen und meine Kinder lieben sie! Die zwei neuesten Bücher möchte ich euch hier vorstellen:
„Maxi, beeil dich!“ von Danielle Graf, Katja Seide und Günther Jakobs aus dem Beltz & Gelberg Verlag – ab 2 Jahren*

Maxi soll sich beeilen, damit die Familie morgens pünktlich aus dem Haus kommt. Das ist gar nicht so einfach, wenn man sieht, welche Hürden sie dabei jeden Morgen erwarten. Was ich an diesem Buch mag, ist die ständig wechselnde Perspektive: einmal sieht man die Welt aus Kinder- und dann wieder aus der Erwachsenensicht. Und eine neue Perspektive einzunehmen ist doch eigentlich immer etwas Gutes, finde ich!
„Ab nach Hause, Luca!“ von Danielle Graf, Katja Seide und Günther Jakobs aus dem Beltz & Gelberg Verlag – ab 2 Jahren

„Ab nach Hause, Luca!“ ist das vierte Kinderbuch von Danielle Graf und Katja Seid: es ist gerade neu im März 2023 erschienen. Luca ist mit Mama, Papa und seinem kleinen Geschwisterkind auf dem Spielplatz, als es zu regnen beginnt. Also: ab nach Hause!
Das Buch erzählt davon, was Luca unterwegs noch alles erledigen muss, bevor die Familie endlich zu Hause im Trockenen ankommen kann. Und es hat mir mal wieder gezeigt: viel zu oft versuche ich mit den Kindern, möglichst schnell zu Hause anzukommen. Dabei tut ein wenig Achtsamkeit im Alltag doch wirklich gut und oft genug ist ja auch der Weg das Ziel.
Bücher aus dem Zuckersüß Verlag
Der Zuckersüß Verlag hat so einige wirklich schöne und liebevoll geschriebene (und gestaltete) Bücher. Zwei davon möchte ich hier vorstellen:
„Körper sind toll“ von Tyler Feder aus dem Zuckersüß Verlag – ab 3 Jahren*

Hier geht es in Reimen und allerlei verschiedene Menschen und deren Körper, die alle ihre persönlichen Eigenheiten haben und gleichzeitig eine große Gemeinsamkeit: sie alle sind toll! Gegen Bodyshaming und für Body positivity und mehr Selbstbewusstsein erzählt dieses Buch liebevoll und ohne erhobenen Zeigefinger über Vielfältigkeit. Ein wirklich großartiges Buch mit vielen Details, fast schon wie ein Wimmelbuch, und einer ermutigenden Botschaft: Körper sind toll und jede*r ist gut so, wie er*sie ist!
„Little Dreamers – visionäre Frauen aus der ganzen Welt“ von Vashti Harrison aus dem Zuckersüß Verlag – ab 6 Jahren*

Und gleich noch ein schönes, mutmachendes Buch aus dem Zuckersüß Verlag: Vashti Harrison erzählt die Geschichten von 40 außergewöhnlichen Frauen auf der ganzen Welt. Als Mutter von drei Mädchen ist das genau die Art Bücher, von denen ich möchte, dass es mehr davon gibt. Bücher und Geschichten, die darüber erzählen, wie Mädchen und Frauen die Welt verändern können, dass sie stark sind und alles erreichen können, wenn sie nur fest genug daran glauben. Dazu ist das Buch noch wirklich liebevoll illustriert.
Empfohlen wird es ab 6 Jahren, in diesem Fall würde ich das Lesealter noch etwas nach oben ansetzen. Für meine bald Achtjährige Zweitklässlerin ist es jetzt gerade geeignet und sie hat eine Weile gebraucht, um in den Aufbau des Buches hineinzufinden.
„Familienbande im Jahreskreis“ von Verena Wagner aus dem LebensGut Verlag*

Oft sind die kleinen Verlage ja die, die die schönsten Gestaltungen und die liebevollsten Ideen umsetzen. So auch hier bei „Familienbande im Jahreskreis“, erschienen im LebensGut Verlag.
Geschrieben von Verena Wagner, alias Mamirocks, einer wundervollen Blogger-Kollegin, zeigt das Buch den Jahreskreis sowie die dazu gehörigen Rituale. Also was in welchem Monat bzw. welcher Jahreszeit in der Natur und auch drinnen passiert, mit vielen Geschichten, Rezepten, Ausmalbildern, Basteltipps und Checklisten. Für meine Mal- und Bastel-begeisterten Kinder ist das genau das richtige!
Da wir uns nicht getraut haben, in das Buch hinein zu malen (dazu ist es auch viel zu schön!) und es bei drei Kindern dabei sicher wieder Streit gegeben hätte, haben sich meine Kinder besonders gefreut, dass es die Ausmalbilder auch noch mal separat als Download gibt. Also haben wir die Bilder jetzt jeweils dreimal ausgedruckt und die Kinder haben sich direkt mit dem ersten Monat beschäftigen können.
Und auch ich habe noch einiges Neues in diesem Buch lernen können – zum Beispiel jetzt gerade zu Ostern, woher der Brauch mit dem Osterhasen und den Eiern zum Osterfest kommt. Dass diese Bräuche wesentlich älter sind, als man meinen möchte und zum Beispiel mit dem Christentum wenig zu tun haben (bzw. dass es sie schon lange vor Christus gab), habe ich nicht gewusst.
Kurzum: Ein wirklich liebevoll gestaltetes und sehr detailreiches Naturbuch, das mir sehr gut gefällt – und in das wir ab sofort regelmäßig im Monat bzw. im Jahr hineinschauen werden. Absolute Weiterempfehlung!
Neue Kinderbücher aus dem EMF Verlag

Auch aus dem EMF Verlag gibt es zahlreiche schöne Kinderbücher (und auch tolle Bücher für Erwachsene, zwei Bücher hatte ich hier zum Thema Aufklärung schon einmal vorgestellt). Diese zwei sind ganz neu erschienen und direkt bei uns im Bücherregal gelandet:
„Trudi Trödelliese hat’s nie eilig“ von Judith Allert und Marlit Kraus – ab 3 Jahren*

Die Schildkröte Trudi, mag es gern langsam, während alle anderen Waldbewohner um sie herum es eilig haben. Sie genießt lieber ihre Umgebung mit allen Sinnen und versucht außerdem herauszufinden, warum die anderen eigentlich so gestresst sind.
Am Ende zeigt sie allen, wie man auch ganz unperfekt glücklich und zufrieden sein kann. Was mir besonders an diesem Buch gefällt, ist die Langsamkeit und Achtsamkeit, die Trudi an den Tag legt.
„Hanni braucht eine Freuschrecke“ von Judith Merchant und Trixi Royeck – ab 3 Jahren*

Wie der Name des Buches schon verrät, geht es um Hanni (dazu gibt es übrigens eine kleine Reihe im EMF Verlag). Hanni hat schlechte Laune und nichts hilft, um sie aufzuheitern – außer vielleicht eine Freuschrecke, aber wo findet man so ein Tier eigentlich? Und wie können Kinder und Eltern gemeinsam herausfinden, wie man Tage, wo irgendwie alles blöd ist, noch retten kann? Das ist Thema in diesem Buch.
Hannis Mutter reagiert dabei sehr verständnisvoll und nimmt Hannis schlechte Laune einfach an – etwas, das mir bei meinen Kindern manchmal schwer fällt. Vielleicht hilft es, wenn wir das Buch in Zukunft des Öfteren lesen.
„Lena und Lobo: Das Fußballspiel“, ein Pixi Buch aus dem Carlsen Verlag – ab 3 Jahren*

Es ist zwar „nur“ ein kleines Pixi-Buch, aber für unsere große Tochter, die am liebsten den ganzen Tag nichts anderes tun würde als Fußballspielen, genau die richtige Geschichte. Denn es geht um ein Mädchen, das Fußball spielt und den Jungs zeigt, dass sie das mindestens genauso gut kann wie sie, wenn nicht sogar noch besser.
Einziger Haken: das Buch gibt’s im Online-Handel allerdings nur in einem Paket mit 7 anderen Fußball-Pixi-Bücher. Leider ist es in dieser Reihe bisher das einzige, das ein Mädchen als Hauptfigur hat.
Noch mehr zum Thema bedürfnisorientierte und diverse Kinderbücher – sowie Podcast-Tipps:
Ihr sucht noch mehr schöne, bedürfnisorientierte, inklusive Geschichten für Kinder? Oft muss man erst eine Weile suchen, um schöne bedürfnisorientierte und diverse Kinderbücher zu finden. Daher hier noch ein paar Kurz-Tipps:
Meine Kinder mögen Podcasts und sie sind mittlerweile absolute Fans von “Mira und das fliegende Haus”. Wenn ihr das noch nicht kennt, hört es euch unbedingt mal an. Ein wirklich liebevoll gemachter Podcast zum Thema Gefühle, gewaltfreie Kommunikation, Bedürfnisse ausdrücken und vieles mehr – einfach schön und auch als Erwachsene höre ich gerne mit zu (und das trifft bei Weitem nicht auf alle Hörspiele zu). Mittlerweile gibt es auch einige Bücher von Mira, von denen ebenfalls ein paar bald bei uns einziehen werden. Und bei diesen Bücher handelt es sich um wirklich wunderschöne und liebevoll gemachte bedürfnisorientierte und diverse Kinderbücher.
„Oh Boy Podcast“ im Gespräch mit der Illustratorin Susann Hoffmann vom Zuckersüß Verlag
zum Thema Klischees in Kinderbüchern.
Für alle, die auf der Suche nach einem speziellen Buch zu einem bestimmten Thema sind (oder anders herum gern ein schönes Buch weiterempfehlen möchten), gibt es die Facebook Gruppe „Bedürfnisorientierte Kinderbücher ohne Stereotype“.
— — — — — —
*[Werbung:] Der Text enthält Affiliate Links. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision erhalte, wenn ihr auf einen der mit Sternchen (*) versehenen Links klickt und darüber einkauft. Euch entsteht dadurch kein Nachteil, aber ihr unterstützt damit meine Arbeit.
— — — — — —

Sonnenkinderleben.de: Ich bin Jenni und hier findest du mehr über mich.
Folgt mir hier: Facebook, Instagram, Twitter oder Pinterest, um regelmäßig über meine Beiträge zu bedürfnisorientiertem und nachhaltigem Familienleben informiert zu werden.
Ihr könnt meinen Blog auch per RSS abonnieren. Ich freue mich auf euch!