Zu Gast im Tri Sono Podcast

New Family-Playbook: Wie kann man Familie und Gesellschaft heutzutage vereinen? Welche Potentiale kann ein gelungenes Drehbuch freisetzen?….mal angenommen, die Familie wäre das Allerwichtigste…..Wäre eine Gesellschaft mit mehr Gleichberechtigung eine friedvollere? Passen Gleichberechtigung und Bedürfnisorientierung zusammen? Welchen Wert hat Familie in der Gesellschaft? Braucht es mehr mentale Vorbereitung für das Großprojekt “Familie”?

Im Tri Sono Podcast spreche ich mit Michaela Bergner und Tanja Stiegler über die Wichtigkeit von Vernetzung, über Mental Load, Würdigung von Care-Arbeit, darüber den Anschluss zu behalten (nach der Babypause) und über das große Thema, wie wir unseren Söhnen und Töchtern in Sachen Gleichberechtigung und Bedürfnisorientierung ein Vorbild sein können.

Über den Tri Sono Podcast

Der Tri Sono Podcast beschäftigt sich mit den vielfältigen Themen rund um Empowerment, Stärkung und (weibliches) Selbst-Bewusstsein. Die Gastgeberinnen Michaela Bergner und Tanja Stiegler sind erfahrene Psychotherapeutinnen und beleuchten die Selbstsicht der Frauen und blinde Flecken in der Gesellschaft. Mit spannenden Gästen sprechen sie über aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen, wissenschaftliche Erkenntnisse und persönliche Erfahrungen und entwickeln zeitgemäße Ideen für eine Gesellschaft, in der sich alle gleichermaßen wiederfinden.

Themenübersicht mit Zeitmarken: Worüber wir in der Podcast-Episode sprechen

  • 00:00 – 05:00: Einführung und Vorstellung von mir und meinem Blog Sonnenkinderleben
  • 05:01 – 12:00: Diskussion über Gleichberechtigung in der Gesellschaft und ihre Auswirkungen auf den Familienalltag
  • 12:01 – 18:00: Bedürfnisorientierte Erziehung und ihre Verbindung zur Gleichberechtigung
  • 18:01 – 25:00: Mental Load – die unsichtbare Last der Familienorganisation
  • 25:01 – 30:00: Wiedereinstieg in den Beruf nach der Babypause und die Bedeutung von Netzwerken
  • 30:01 – 35:00: Wie Eltern Gleichberechtigung und Bedürfnisorientierung vorleben können

Über diese Fragen und Themen haben wir in der Podcast-Folge gesprochen:

  1. Zum Thema Gleichberechtigung in der Familie:
    • Was hat dich dazu bewegt, dich intensiv mit den Themen Gleichberechtigung und bedürfnisorientierte Erziehung zu beschäftigen?
    • Denkst du, dass eine gleichberechtigtere Gesellschaft friedvoller wäre?
    • Welche Auswirkungen hat Gleichberechtigung auf den Familienalltag?
    • Was sind typische Herausforderungen in Partnerschaften, wenn es um eine faire Aufteilung von Care-Arbeit geht?
  2. Zur bedürfnisorientierten Erziehung:
    • Wie hängen Gleichberechtigung und bedürfnisorientierte Erziehung zusammen?
    • Wie kann es gelingen, die Bedürfnisse aller Familienmitglieder – auch die der Eltern – in Einklang zu bringen?
  3. Zum Thema Mental Load:
    • Was genau ist Mental Load, und warum trifft es oft Mütter stärker?
    • Welche Strategien gibt es, um diese unsichtbare Belastung fairer zu verteilen?
  4. Zum Wiedereinstieg in den Beruf:
    • Welche Herausforderungen erleben Mütter beim beruflichen Wiedereinstieg nach der Elternzeit?
    • Welche Rolle spielt Vernetzung und gegenseitige Unterstützung dabei?
  5. Zum Vorleben von Gleichberechtigung:
    • Wie können Eltern ihren Kindern Gleichberechtigung aktiv vorleben?
    • Was sind einfache, aber wirkungsvolle Veränderungen, die Familien direkt umsetzen können?

Meine Learnings aus dem Podcast und unserem Gespräch?

Wie es bei vielen Podcasts der Fall ist, haben wir unser Gespräch schon vor einiger Zeit aufgenommen. Als ich mir meine Antworten auf die Fragen von Michaela und Tanja nun mit dem Erscheinen der Podcast-Folge noch einmal angehört habe, ist mir aufgefallen, dass ich mich seitdem schon wieder um einiges weiter entwickelt habe.

So sage ich im Gespräch an einer Stelle, dass ich mich beim Thema Female Empowerment und Gleichberechtigung noch auf dem Weg befinde und noch nicht angekommen fühle, weil noch keine Gleichberechtigung erreicht ist. Mittlerweile glaube ich, dass dies ein Weg ist, der wahrscheinlich niemals enden wird.

An einer anderen Stelle sage ich, dass ich aktuell noch nicht das Gefühl habe, Tipps weitergeben zu können, wie eine möglichst gleichberechtigte Partnerschaft aussehen kann – auch das würde ich heute anders formulieren.

Ich freue mich jedenfalls sehr, dass ich Gästin im Tri Sono Podcast sein durfte. Und gleichzeitig freue ich mich festzustellen (und zu hören), wie ich mich ständig weiter entwickele – eine Tatsache, die im Alltag ja viel zu oft untergeht.

Hier geht’s zur Podcast-Folge bei Castbox: „Im Gespräch mit Jenni Kappes: New Family-Playbook
Und natürlich überall anders, wo es Podcasts gibt. 🙂

— — — — — —

Profilbild Jenni Kappes

Sonnenkinderleben.de: Ich bin Jenni und hier findest du mehr über mich.

Folge mir hier: Facebook, Instagram oder Pinterest, um regelmäßig über meine Beiträge zu bedürfnisorientierten, gleichberechtigten und nachhaltigen Familienleben informiert zu werden.

Hier kannst du meinen Newsletter abonnieren und meinen Blog per RSS abonnieren. Ich freue mich auf dich!

Mein Beitrag hat euch gefallen? Dann teilt ihn gerne hier:

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.