Wenn ein Paar zum ersten Mal Eltern wird, eine Frau zur Mutter wird, dann ändert sich so vieles im Leben. Viel mehr, als ich jemals gedacht hätte. Bevor ich Mutter wurde, hätte ich niemals für möglich gehalten, wie viel Liebe ich für diesen kleinen Menschen entwickeln kann, wie viel Beschützerinstinkt ich plötzlich entwickelt hatte – und wie sich dadurch so viele Prioritäten im Leben verschieben.

Als meine erste Elternzeit dann nach 12 Monaten zu Ende war und ich wieder anfing zu arbeiten, hatte mein Job einen ganz anderen Stellenwert in meinem Leben bekommen, als das vor der Schwangerschaft und Geburt der Fall war.

Meine Arbeit machte mir keinen Spaß mehr

So ging ich morgens völlig unmotiviert zur Arbeit, nachdem ich meine Tochter abgegeben hatte, die vor kurzem noch 24 Stunden am Tag bei mir war und wäre am allerliebsten weiter mit meinem Kind zu Hause geblieben statt einen Job zu machen, der mich so gar nicht glücklich machte. So sehr hatte sich mein Leben während der Elternzeit geändert und ich glaube, dass ich bei Weitem nicht die einzige Mutter oder das einzige Elternteil bin, der es so geht.

Und weil das so ist, gibt es mittlerweile Coachings, die speziell darauf ausgerichtet sind und Mütter helfen wollen, ihren Weg nach der Elternzeit zu finden oder einen ganz neuen Weg einzuschlagen. Darüber habe ich mich mit Geraldine, Eltern-Coach aus Köln, unterhalten, die gemeinsam mit Julia aus München ab Mitte Juni einmalig ein 8-wöchiges Coaching für Mütter unentgeltlich anbietet.

Liebe Geraldine, erzähl erst mal etwas über dich: Wer bist du, was machst du, was liegt dir am Herzen?

Geraldine: Ich komme aus Köln und wohne seit zwei Jahren mit meinen Kindern (5 und 2 Jahre alt) und meinem Partner im Kölner Norden. Mein Beruf ist es, Menschen zu helfen, ihre Talente und Stärken herauszufinden, damit sie so ihre größtmögliche Wirkung erzielen können und ihnen am besten entsprechen. Einerseits in meiner Tätigkeit als Personalerin, wo ich mich für eine positive Unternehmenskultur einsetze, und im Personalmarketing, in dem ich die Personalkultur für Interessent*innen sichtbar mache und bewerbe.

Meine zweite Säule ist das Coaching, das ich in meiner Elternzeit als meine Leidenschaft entdeckt habe und habe deswegen mehrere Coaching-Ausbildungen absolviert.

Ein Schwerpunkt dabei sind die Themen Karriere, Wiedereinstieg und Vereinbarkeit. Dabei begleite ich Eltern in und nach der Elternzeit, zu sich selbst zu finden und das zu entdecken, was in ihnen steckt. Ich bin davon überzeugt, dass ein Familiensystem mit mehr Leichtigkeit und Freude funktionieren kann, wenn die Eltern glücklich sind und in ihrem Beruf und ihrer Berufung aufgehen und dass davon die ganze Familie profitieren kann.

Was ist DearMamaCoaching und wie habt ihr euch kennengelernt, eine Kölner Mama und eine Münchner Mama? Was verbindet euch, was ist eure gemeinsame Leidenschaft?

Geraldine: Julia und ich haben uns über eine Eltern-Plattform kennengelernt und teilen eine gemeinsame Vision und kommen beide aus dem beruflichen Kontext der Personalentwicklung. Wir sind uns dabei recht ähnlich, ergänzen uns aber gegenseitig auch gut. Wir haben beschlossen, unsere Ideen zu bündeln, um mehr Wirkungskraft zu entfalten.

Unsere Leidenschaft ist es, Mütter zu bestärken, denn Elternschaft führt oft zu einer kleineren Sinnkrise, was den Beruf angeht. Werte und Grundhaltung verschieben sich durch das Elternsein häufig. Die bisherigen Lebens- und Karriere-Planungen sind bei den Müttern, die uns kontaktieren, oft nicht mehr stimmig.

Welche Frauen wollt ihr erreichen, welche sucht ihr aktuell für euren ersten Kurs-Durchlauf?

Geraldine: Wir suchen Mütter, die sich beruflich verändern möchten und sich Klarheit über ihre berufliche Zukunft erhoffen. Aufgrund der aktuellen Lage haben wir uns dazu entschieden, diesen ersten Durchlauf unentgeltlich anzubieten. Das heißt, wir suchen insbesondere Mütter, die gerade zeitlich oder finanziell nicht die Möglichkeit haben, ein Coaching, das Geld kostet, in Anspruch zu nehmen, aber trotzdem externe Unterstützung benötigen.

Diese Mütter sollten einen Veränderungswunsch in sich tragen – egal, wie konkret. Zwischen einem diffusen Gefühl und einem ganz konkreten Wunsch, wohin es gehen soll, ist alles möglich.

Wichtig ist uns, dass die Frauen, die sich anmelden, definitiv über die 8 Wochen, auf die unser Coaching ausgelegt ist, ernsthaft festlegen und am Ende dazu bereit sind, ein Feedback zu geben, dass wir dann nutzen können, um unser Programm kontinuierlich in Bezug auf die Anforderungen unserer Zielgruppe zu optimieren.

Was beinhaltet euer Kurs? Was können die Mamas damit erreichen?

Geraldine: Wir begleiten Eltern im Prozess der Veränderung. Der Kurs ist auf 8 Wochen ausgelegt und beinhaltet unterschiedliche Selbsterfahrungsphasen, die wir in die Punkte Reflect, Reconnect und Embrace aufgeteilt haben. Hier bedienen wir uns unterschiedlicher Methoden wie Live-Sessions in Kombination mit weiterführenden Infos und Arbeitsmaterialien per Mail, Gruppenarbeit und Einzel-Coachings.

Wir starten dabei mit einer Standort-Bestimmung: wo stehe ich, wo will ich hin? Was kann ich aus der Vergangenheit mitnehmen für die berufliche Neu-Ausrichtung? Welche Limitierungen, welche Blockaden habe ich? Welche Stärken und Talente können mir helfen, mein Ziel zu erreichen? Das erarbeiten wir von Woche zu Woche und schauen uns an, was möchte ich wirklich im Job, was ist mein Warum und wie komme ich hier hin. Eine Achtsamkeitswoche wird ebenfalls Teil des Programms sein.

Was muss man tun für die Anmeldung? Wie kann man euch kontaktieren? Wo findet man euch?

Geraldine: Ihr findet uns auf Instagram oder auf unserer Website. Bei Fragen könnt ihr uns gerne ebenfalls über Instagram oder per Mail kontaktieren.

Unser Programm startet am 24.6., die erste Info-Veranstaltung über Zoom findet am 3.6. statt. Hier könnt ihr euch direkt zur Info-Veranstaltung bei Facebook anmelden.

Für das Coaching Programm könnt ihr euch bis spätestens 5.6 anmelden. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, entscheidet ihr euch am besten schnell.

Gibt es noch etwas, das ihr allen Mamas / Eltern sagen möchtet?

Geraldine: Trau dich auf dein Inneres Ich zu hören – denn das ist die beste Version von dir, die du sein kannst. Hab den Mut, dich dem zu stellen, denn das ist das größte Potenzial und die größte Freude, die du dir selber machen kannst.

Liebe Geraldine, ich danke dir für das Interview und danke euch beiden, dir und Julia, für euren Einsatz, Müttern auf dem Weg zu ihrer beruflichen Erfüllung zu unterstützen! Ich finde, gerade wir Mütter haben in Sachen Gleichberechtigung eindeutig Nachholbedarf und können alle Unterstützung brauchen, die sich bietet. Ich drücke euch die Daumen für einen erfolgreichen Start eures Coaching-Programms!

Ich kenne Geraldine schon seit langer Zeit und kann euch daher aus eigener Erfahrung sagen, was sie gemeinsam mit Julia anbietet, hilft euch garantiert weiter und beseitigt eure Zweifel, was euren zukünftigen Weg angeht.

Als ich damals nach der ersten Elternzeit so unglücklich in meinem Job war, hat sie mir Mut gemacht, dass es so nicht weitergehen kann für mich und dass ich handeln muss statt weiter unglücklich zu sein. Und genau das habe ich dann auch getan: den Job, der mich plötzlich so gar nicht mehr ausgefüllt hat, habe ich nach 6 Monaten gekündigt und eine andere, für mich wesentlich besser passende Stelle angetreten.

— — — — — —

Sonnenkinderleben.de: Ich bin Jenni und hier findest du mehr über mich.

Folgt mir hier: Facebook, Instagram, Twitter oder Pinterest, um regelmäßig über meine Beiträge zu bedürfnisorientiertem und nachhaltigem Familienleben informiert zu werden.

Ihr könnt meinen Blog auch per RSS abonnieren. Ich freue mich auf euch!

Mein Beitrag hat euch gefallen? Dann teilt ihn gerne hier: