[Werbung / Spielevorstellung / teilweise Rezensionsexemplare]

Jetzt im Winter ist bei uns sehr viel Drinnen-Spielzeit und hier gab es nach Weihnachten ein paar neue Spiele auszuprobieren. Und nachdem wir eine Phase hatten, in der Gesellschaftsspiele fast unmöglich waren, klappt es jetzt gerade mit drei Kindern schon ziemlich gut.

Zuvor hat die Kleine, mittlerweile Einjährige, noch häufig Teile vom Spiel in den Mund gesteckt und wollte den Würfel für sich behalten, oder die vierjährige Mittlere hatte noch zu wenig Regelverständnis bei vielen Spielen und eine zu geringe Frustrationstoleranz um auch mal verlieren zu können. Und die siebenjährige Große war zu oft gelangweilt von den „leichten“ Spielen, die sie gemeinsam mit ihrer kleineren Schwester spielen konnte. Oft hatte sie dann auch schnell keine Lust mehr, wenn ihre kleinste Schwester anfing, das Spiel auseinander zu nehmen.

Darum bin ich sehr froh, dass das Spielen von Gesellschaftsspielen diesen Winter bisher ziemlich gut klappt. Was nicht heißen soll, dass sich dabei nicht mehr gestritten wird. Aber wir sind wenigstens immer öfter in der Lage, ein angefangenes Spiel mit allen Mitspieler*innen auch tatsächlich in Ruhe zu Ende zu spielen. Und weil das so schön ist, möchte ich gerne unsere aktuellen Lieblings-Kinderspiele für den Winter vorstellen.

Unsere liebsten aktuellen Kinderspiele für den Winter:

Paletti Spaghetti aus dem Schmidt Spiele Verlag*

Paletti Spaghetti Spiel - Kinderspiele für den Winter
Paletti Spaghetti (Rezensionsexemplar von Schmidt Spiele)*

Spielaufbau und Aufmachung: schnell aufgebaut, allerdings relativ viel Plastik, selbst der Würfel muss selbst beklebt werden.

Altersgruppe und Spielerzahl: ab 4 Jahren, aber auch für die Einjährige und die Siebenjährige interessant (in verschiedenen Versionen natürlich), für bis zu 4 Spieler*innen. Spieldauer: ca. 10 Minuten.

Spielprinzip: Jede*r Spieler*in hat eine Spagetti-Nudeln, die es mit dem Löffel aufzurollen gilt. Leider sind alle Spaghettis mit denen der anderen Spieler*innen und diversen Zutaten verheddert. Mit dem Würfel dürfen die Spieler*innen nach und nach die Zutaten aus den Spaghettis ziehen und so ihre Nudel immer weiter aufrollen. Gewonnen hat, wem das als erste*r gelingt.

Über das Spiel:

Das Spiel ist ab 4 Jahren und wir dachten, dass es dementsprechend für die Siebenjährige zu langweilig wäre. Stattdessen fand sie es teilweise interessanter als ihre kleinere Schwester und hat es seither oft und gerne gespielt. Aber auch die Vierjährige spielt das Spiel gerne, wobei sie natürlich bei Weitem noch nicht so taktisch denkt, wie die Große und anderen Spieler*innen auch gerne mal hilft, dass sie beim Spaghetti aufrollen weiterkommen.

Speed Cups 6 aus dem AMIGO Spiele Verlag*

Speeds Cups 6 Spiel - Kinderspiele für den Winter
Speeds Cups 6 (Rezensionsexemplar von AMIGO Spiele)*

Spielaufbau und Aufmachung: sehr übersichtlich, kurze verständliche Anleitung, daher konnten wir im Prinzip sofort los spielen.

Altersgruppe und Spielerzahl: offiziell ab 6 (aber auch die Vierjährige hat die Regeln sofort verstanden), für 2-6 Spieler*innen. Spieldauer: ca. 15 Minuten.

Spielprinzip: jede*r Spieler*in hat fünf verschiedenfarbige Becher, die entweder nebeneinander oder übereinander sortiert werden müssen – je nachdem, was die Karte gerade anzeigt. Wer als erste*r fertig ist, schlägt auf die Glocke und bekommt die Karte. Gewonnen hat, wer am Ende die meisten Karten eingesammelt hat. Beide größeren Kinder kennen bei uns HalliGalli, das sie in der Kita bzw. in der OGS schon oft gespielt haben. Daher haben sie beide das Spielprinzip schnell verstanden.

Über das Spiel:

Vor allem die Siebenjährige wollte überhaupt nicht mehr aufhören das Spiel zu spielen. Am Anfang hat ihr Papa viel gewonnen. Dann hat sie aber schnell aufgeholt, weil der Papa manchmal übersehen hat, dass er nebeneinander statt übereinander sortieren musste (oder umgekehrt) oder er vergessen hat, die Glocke zu schlagen und einfach „fertig“ gerufen hat. Das ist den Kindern natürlich nicht passiert und am Ende haben wir uns gegenseitig beim auf die Glocke schlagen auf die Finger gehauen. Lustigerweise fanden die Kinder das überhaupt nicht schlimm, sondern lustig, weil das Ergebnis dann ja sehr knapp war.

Für die Vierjährige ist das Spiel eigentlich noch etwas zu schnell, aber prinzipiell machbar, wenn wir ein bisschen Rücksicht nehmen und langsamer spielen. Und auch die Einjährige hat Spaß dabei, denn sie liebt die Glocke, die sie übrigens auch klingeln kann, ohne dass das Spiel ausgepackt werden muss. Denn der Karton hat an der Stelle, wo die Klingel ist, eine Aussparung.

Besonders viel Spaß macht das Spiel natürlich, wenn es mit 5 oder 6 Spieler*innen gespielt wird. Das haben wir zuletzt mit ein paar Gastkindern hier ausprobiert – sowohl von der Vierjährigen wie auch von der Siebenjährigen.

Dragomino aus dem Pegasus Spiele Verlag*

Spielaufbau und Aufmachung: schönes und liebevoll gestaltetes Spiel, das schnell erklärt und verstanden ist. Nicht umsonst hat das Spiel den Titel „Spiel des Jahres 2021“ bekommen.

Altersgruppe und Spielerzahl: für 2-4 Spieler*innen ab 5 Jahren. Spieldauer: 15-20 Minuten.

Spielprinzip: ähnlich wie Domino, daher relativ schnell zu verstehen. Wer auf der Dracheninsel zwei gleiche Landschaftsteile aneinander legt, bekommt ein Drachenei, in dem sich entweder ein Drachenbaby verbirgt oder nur eine leere Eierschale. Gewonnen hat, wer am Ende die meisten Drachenbabys gesammelt hat, also eine Mischung aus Taktik und Glück.

Über das Spiel:

Dieses Spiel ist schnell eines der neuen Lieblingsspiele der Siebenjährigen geworden. Am liebsten spielt sie es nach ihren eigenen Sonderregeln, sodass weitergespielt wird, bis alle Domino-Teile verbaut sind. Nach den offiziellen Regeln werden immer vier Teile aufgedeckt und jede*r Spieler*in nimmt sich ein Teil pro Runde. Bei weniger als vier Spieler*innen werden die übrigen Teile dann aus dem Spiel gelegt. Bei der Siebenjährigen werden die Teile am Ende wieder aufgedeckt, sodass die Drachenlandschaft noch größer werden kann – das Bauen und Anlegen und Kombinieren mit möglichst vielen gleichen Landschaften macht ihr am meisten Spaß.

Auch die Vierjährige spielt das Spiel gerne, aber sie beschäftigt sich am liebsten mit den süßen Drachenbabys (die auch wirklich süß sind) und weniger mit den taktischen Feinheiten des Spiels. Auch für uns Eltern ist und bleibt es ein wirklich schönes Kinderspiel, das wir gerne mitspielen.

Monstersuppe aus dem Schmidt Spiele Verlag*

Monstersuppe (Rezensionsexemplar von Schmidt Spiele)*

Spielaufbau und Aufmachung: ein Spiel, das sich nach kurzem (einmaligen) Zusammensetzen der Spielfiguren und Suppenteller und einer kurzen und übersichtlichen Anleitung schnell beginnen lässt.

Altersgruppe und Spielerzahl: für 2-4 Spieler*innen ab 5 Jahren (auch hier finde ich die Altersangabe etwas hoch gegriffen – die Vierjährige hatte keinerlei Probleme, die Spielregeln zu verstehen oder dem Spielablauf zu folgen). Spieldauer: 15 Minuten.

Spielprinzip: hier wird der Tastsinn geschult. Wer am schnellsten die gesuchte(n) Zutat(en) für die Monstersuppe blind in seinem Fühlbeutel korrekt ertastet und in seine Suppenschüssel legt, bekommt dafür Schleimwürfel als Belohnung und gewinnt die Runde. Wer am Ende die meisten Schleimwürfel in der Suppe hat, hat die leckerste Monstersuppe und gewinnt damit das Spiel.

Über das Spiel

Das Spiel ist schnell aufgebaut, schnell erklärt und schnell gespielt – genauso schnell ist es auch schon wieder vorbei. In jedem Spiel gilt es, die 10 Zutaten in 4 Runden schnellst möglich zu finden, um die Runde und am Ende das Spiel zu gewinnen. Die angegebene Spieldauer von ca. 15 Minuten finde ich dabei noch zu hoch geschätzt. Ich würde sagen, dass wir eher die Hälfte der Zeit gebraucht haben.

Die Kinder mögen das Spiel sehr gerne und fanden die Monstersuppe sehr lustig und eklig mit all ihren Zutaten. Genauso gern haben sie nach dem offiziellen Spielende aber auch einfach die Monstersuppe in der Kinderküche weiter gekocht, weil ihnen das Zubereiten der Suppe Spaß gemacht hat. Für uns als Erwachsene war das Spiel recht schnell etwas eintönig, aber als Spiel unter den Kindern alleine kommt es nach wie vor gut an.

Fazit: Welche Kinderspiele für den Winter haben uns am besten gefallen?

Dragomino* ist definitiv einer unserer Favoriten, es ist vielleicht kein ganz neues Spiel, aber neu in unserem Spieleschrank. Das Spiel hat den Titel „Kinderspiel des Jahres“ mit Recht erhalten. Es ist aber auch ein Spiel, das ein bisschen länger dauert und mit dem Aufbau etwas Vorbereitung braucht und dementsprechend mehr Zeit und Ruhe.

Für ungeduldige Kinder oder bei wenig Zeit ist Speed Cups 6* meine Empfehlung und eines unserer neuen Lieblings-Spiele. Alle können gleichzeitig spielen und das Spiel ist verhältnismäßig schnell vorbei. Es bedarf wenig Auf- und Abbau, sodass man es problemlos auch mal kurz „zwischendurch“ spielen kann.

Welches sind denn eure liebsten Kinderspiele für den Winter im Moment?

Habt ihr noch Ergänzungen? Welche Kinderspiele für den Winter fehlen hier noch in der Übersicht? Schreibt es mir gerne in die Kommentare!

Ihr sucht noch mehr Beschäftigungen für den Winter?

Disclaimer: Ein paar der hier vorgestellten Spiele haben wir als Rezensionsexemplare von den jeweiligen Spiele-Verlagen erhalten, andere haben wir aber auch selbst gekauft bzw. die Kinder haben sie vom Christkind bekommen. In jedem Fall handelt es sich bei der Vorstellung und Rezension der Spiele um unsere persönliche Meinung. Und nicht umsonst haben die hier vorgestellten Spiele es in diesen Artikel der schönsten Kinderspiele für den Winter geschafft.

— — — — — —

*[Werbung:] Der Text enthält Affiliate Links. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision erhalte, wenn ihr auf einen der mit Sternchen (*) versehenen Links klickt und darüber einkauft. Euch entsteht dadurch kein Nachteil, aber ihr unterstützt damit meine Arbeit.

— — — — — —

Sonnenkinderleben.de: Ich bin Jenni und hier findest du mehr über mich.

Folgt mir hier: Facebook, Instagram, Twitter oder Pinterest, um regelmäßig über meine Beiträge zu bedürfnisorientiertem und nachhaltigem Familienleben informiert zu werden.

Ihr könnt meinen Blog auch per RSS abonnieren. Ich freue mich auf euch!

Mein Beitrag hat euch gefallen? Dann teilt ihn gerne hier: